Targus Dockingstation im Test
Des Weiteren hat das natürlich den Vorteil, dass das Notebook nicht so schnell so heiß wird, da die Luftzirkulation der Dockingstation besser ist, weil es nicht komplett mit einer Oberfläche bzw. einer Ablagefläche Kontakt hat. Wichtig: Der Vorteil an einer Targus Dockingstation ist, dass der USB-Anschluss der Stationen immer betriebsbereit ist, selbst wenn der Laptop deaktiviert ist. Dadurch kann man jederzeit sein mobile Geräte, wie MP3-Player, Smartphone und Co. aufladen.
- USB-C Dual 4Kp60 Dockingstation mit dem neuesten DL-6950 Chip von DisplayLink. Ultra-High Definition Dual 4K-Video (p60) über 2x DisplayPort- und 2x HDMI-Anschlüsse
- Aufladefunktion bis 60 W über Power Delivery (PD) 2.0 Profile 4. Integriertes 5.1 Kanal Audio (über DP- oder HDMI-Anschlüsse). 4x USB 3.0-Anschlüsse (1x BC 1.2 Aufladung)
- 1x USB-C USB 3.1 Gen 1-Anschluss (5Gbps). 1 Gigabit-Ethernet-Anschluss. Ergonomisches Keildesign für komfortables Schreiben und passive Kühlung. Kompatibel mit Thunderbolt 3
- Unterstützung für zwei Bildschirm mit bis zu 2048 x 1152 bei 60 Hz, Farbbild mit 24 Bit pro Pixel (einfach 2K 2560 x 1440 bei 50 Hz HDMI) unter Nutzung der DisplayLink DL-3900 Technologie
- HDMI 1.4-Port kann in einen zweiten DVI-D-Port umgewandelt werden, DVI-I-Port kann in VGA umgewandelt werden (Adapter nicht im Lieferumfang enthalten)
- 4 USB 3.0 Typ-A-Anschlüsse (rechte Seite BC 1.2 schnelles Aufladen von bis zu 1,5 A). 1 Gigabit-Ethernet-Anschluss mit WOL. VESA montierbar
- Universal USB 3.0 Superspeed-Anschluss - 60 cm langes Kabel. Duale Video-Schnittstellen (DVI-I & HDMI)
- Unterstützt bis zu zwei externe Bildschirme mit bis zu 2048 x 1152 Auflösung. Gigabit Ethernet-Anschluss
- Integriertes Ladegerät (90W bei 19,5V) mit 8 Adaptersteckern. Audio In/Out; Sicherheitsschloss; Angeschrägte Form
- USB-C DisplayPort Alt-Modus Host-Verbindung (kompatibel mit Thunderbolt 3). Kompakte Dockingstation in Smartphonegröße, ideal bei wenig Platz
- VGA-, Mini DisplayPort- und HDMI-Videoausgänge unterstützen Projektoren und HDTVs. Universell kompatibel mit vielen Geräten und Betriebssystemen
- Das Kabel wird zum einfachen Transport unsichtbar unter dem Gerät verstaut. Power Delivery bietet Aufladung bis 60 W
Targus Dockingstation im Test – die Funktionen
Im Test bekamen die Targus Dockingstationen eine positive Bewertung aufgrund des Dual-Screen-Support. Das Bedeutet, dass gleichzeitig ein HDMI und ein DVI-I-Anschluss vorhanden ist. Für entsprechende Flexibilität sorgt ein Adapter. Bezüglich der Grafik-Leistung ist eine Targus-Station äußerst leistungsfähig. So kann auf einen externen Bildschirm eine Auflösung bis zu 2048×1152 Pixel dargestellt werden. Zusätzlich beinhalten auch die Dockingstationen von Targus, wie alle anderen Geräte dieser Art natürlich den typischen Ethernet-Anschluss.
Fazit: Im Test konnten die Dockingstationen von Targus vor allem durch ihre komfortable Handhabung und der ergonomischen, wie auch robusten Gestaltung glänzen. Vorteilhaft ist zusätzlich, dass Targus bei der Konstruktion der Geräte auch technische Vorteile für die Notebooks bedacht hat. Durch die erhöhte Plattform ist die Kühlzirkulation der Computer wesentlich besser.